Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

MUSIK So klingen unsere Orgeln im Kirchenkreis

  • Musik & mehr

2021 ist das Jahr der Orgel. Kantorinnen und Kantoren aus dem Kirchenkreis haben Klangbeispiele gesammelt und lassen so die Königin der Instrumente erklingen 

Der Deutsche Musikrat hat 2021 zum Jahr der Orgel gekürt. Die „Königin der Instrumente“ ist kaum aus unseren Kirchen wegzudenken. Deutschland besitzt eine einzigartige Orgelbautradition und auch unser Kirchenkreis verfügt über eine große Vielfalt an Orgeln unterschiedlicher Epochen, Größen und Klangfarben, die von den jeweiligen Organistinnen und Organisten mit viel Kunstfertigkeit gespielt werden.

Hier nur einige Beispiele:

Die Barockorgel in Eckenhagen  zählt zu den besonderen historischen Schätzen in unserer Region www.youtube.com/watch?v=duR6gf7j7VA

 

Angelehnt an das barocke Vorbild instandgesetzt und temperiert gestimmt wurde die Steinmann-Orgel Marienhagen
www.youtube.com/watch?v=isQ-kCShxDg

 

Eine Orgel im Stil des französischen Barocks findet sich in der Kirche zu Marienberghausen.

 

Die Kirche Lieberhausen verfügt über eine liebevoll im romantischen Stil restaurierte Faust-Orgel.

 

Die in Anlehnung an eine Vorgängerorgel romantisch disponierte Peter-Orgel in Ründeroth weist als klangliche Besonderheit zwei räumlich getrennte Werke auf: Die Hauptorgel befindet sich über dem Altar, ein vom selben Spieltisch bespielbares Positiv auf der gegenüberliegenden Chorempore: die Chor-Orgel. Kantor Achim Becker spielt „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ – There is a longing von Anne Quigley. https://youtu.be/rj6BUonsTnc

 

Die Kreienbrink-Orgel Waldbröl ist mit drei Manualen und Pedal die größte evangelische Kirchenorgel unseres Kirchenkreises. Kantor Pascal Salzmann präsentiert sein klangprächtiges Instrument auf einem eigenen Youtube-Kanal www.youtube.com/c/PascalSalzmann/videos

 

Zu den größeren Orgeln zählt auch die Schuke-Orgel der ev. Stadtkirche zu Gummersbach https://www.youtube.com/watch?v=RoO8H_zct9A

Weitere Klangbeispiele aus Gummersbach siehe https://onedrive.live.com/?authkey=%21AL4%2DVo05JxwlS9U&id=DC4EF5B52B027169%2112159&cid=DC4EF5B52B027169).

 

Daneben gibt es viele kleinere Instrumente, teilweise mit nur einem Manual, häufig in Gemeindezentren und Dorfkirchen, wie etwa die Tschöckel-Orgel in Bergneustadt-Hackenberg https://www.youtube.com/watch?v=glwx2YFC14E

 

Die meisten Orgeln in unseren Kirchen stammen aus dem 20. Jahrhundert, dabei wurden häufig historische Pfeifen mit verbaut oder der ursprüngliche Prospekt erhalten wie bei dem Instrument von Klais in der Altstadtkirche Bergneustadt https://youtu.be/AXgvAghZ2wI

 

Zu den qualitativ besten Peter-Orgeln des Kirchenkreises– erbaut in den 1960er Jahren -  gehört diejenige in Dieringhausenhttps://youtu.be/Hg0vvULfZ2Y

 

Die Gemeinde Wiehl erweiterte ihre Schuke-Orgel dergestalt, dass neben den traditionellen Pfeifenklängen nun auch elektronisch erzeugte Töne mit in das Spiel einbezogen werden können, wie Kantor Michael Müller-Ebbinghaus in einem eindrucksvollen Konzert zur Orgelweihe am 10. Oktober 2021 zeigte.

 

Eine ähnliche Modernisierung wird auch an der Orgel in Odenspiel (Kirchengemeinde im Oberen Wiehltal) vorgenommen.

 

Die evangelische Kirchengemeinde Wipperfürth ist mit dem Umbau ihrer Peter-Orgel zu einer sogenannten „Entdecker-Orgel“ beschäftigt. Zu pädagogischen Zwecken sollen etwa Glasscheiben anstatt Holzverkleidungen den Einblick in die Spielmechanik erlauben.

 

Sie finden also traditionelle und moderne Instrumente, wobei die meisten beides miteinander vereinen und auch neue Ideen erprobt werden. Mögen unsere Orgeln weiter, wie schon seit Jahrhunderten, zu Gottes Lob erklingen und viele Menschen erfreuen, berühren und zum Singen motivieren!

www.ekagger.de | jth | Foto: Kirchengemeinde Wiehl 

Orgel_Wiehl_Spieltisch_.jpg

Die Wiehler Orgel mit dem Spieltisch im Kirchenraum wurde mit einem Festgottesdienst eingeweiht