Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge
Die persönlichen Beratungsgespräche finden nur nach einer Terminvereinbarung statt. Nach wie vor beraten wir ausführlich telefonisch und per Mail und nehmen Unterlagen entgegen. Eine Video-Beratung ist ebenfalls möglich.
UKRAINE Wir beraten in aufenthaltsrechtlichen und leistungstechnischen Fragen.
Spendenkonto
Diakonie Katatrophenhilfe, Berlin, Evangelische Bank IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Stichwort: Ukraine Krise. Online unter: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden
www.diakonie-rwl.de/themen/spenden-und-fundraising/spenden-ukraine
Schwerpunkte der Beratung sind:
- Beratung zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Hilfestellung und Information bei Fragen zum Familiennachzug
- Beratung zu sozialrechtlichen Fragen ( AslybLG, SGB II )
- Krisenintervention bei akuten Problemen
- Psychosoziale Beratung
- Beratung bei Fragen des alltäglichen Lebens z.B.
Hilfestellung bei der Wohnungssuche,
Vermittlung zu Sprachkursen und anderen Bildungsangeboten,
Hilfestellung und Unterstützung bei Wahrnehmung von arbeitsfördernden Angeboten
- Weitervermittlung in spezifische Fachregeldienste
- Ansprechpartner für die ehrenamtlich engagierten Personen aus den Kommunen
- Vernetzung mit allen Akteuren in der Flüchtlingsarbeit
Der Evangelische Kirchenkreis An der Agger hat Pionierarbeit geleistet, als er die Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge bereits 1987 eingerichtet hat. Die Beratungsstelle ist die einzige Beratungsstelle im ganzen Oberbergischen Kreis und darüber hinaus, die Verfahrensberatung anbietet. Sie ist als erste Anlaufstelle stark frequentiert von Menschen, die Asyl beantragen möchten. Die Mitarbeitenden suchen individuelle Lösungen für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Die Flüchtlingsberatungsstelle wird von Belma Hadžerić geleitet. Omar Sabalbal ist als Experte für die Verfahrensberatung zuständig für die direkte Beratung der Klienten.
Spendenkonto
KD-Bank e.G. Dortmund;
IBAN: DE16 3506 0190 1010 1060 16;
BIC: GENO DE D1 DKD
Vermerk: Flüchtlingsberatungsstelle
Zusammenarbeit mit Ehrenamtskoordination
Die Flüchtlingsberatungsstelle arbeitet eng zusammen mit der Ehrenamtskoordinatorin des Kirchenkreises Maren Berges.
Die vielen Ehrenamtlichen in allen Kirchengemeinden, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind, können die Flüchtlingsberatungsstelle entlasten: durch Übernahme von Übersetzungstätigkeiten und praktischer Hilfe im Alltag zum Beispiel Fahrdienste und Begleitung zu Ämtern.
Die Ehrenamtlichen arbeiten oft mit anderen Einrichtungen zusammen wie Tafeln, der Ehrenamtsinitiative Weitblick, dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises oder wie in Bergneustadt mit den evangelischen Johannitern. Ziel ist es, in allen Gemeinden Patenschaftsprojekte einzurichten mit Standortlotsen wie etwa in Nümbrecht.
Hier leistet Maren Berges Vernetzungsarbeit. Sie ist auch Ansprechpartnerin für die Sprachkurse in Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger.
Broschüre zur Flüchtlingshilfe
Die Broschüre "Flüchtlinge und Asylbewerber begleiten und unterstützen. Informationen, Fakten, Hilfsmöglichkeiten für Ehrenamtliche und Helferkreise im Oberbergischen Kreis", herausgegeben vom Oberbergischen Kreis, dem Katholischen Bildungswerk und dem Evangelischen Kirchenkreis An der Agger finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Arbeit der Flüchtlingsberatungsstelle finden Sie hier in einem ausführlichen Text von Omar Salbalbal.
T: 02261 61033
Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge
Belma Hadžerić (Leitung)
Omar Sabalbal
Christine Althöfer
Hussein Al Safar
Marion Hütten (Case Managerin Waldbröl)
Hindenburgstraße 31
51643 Gummersbach
T: 02261 61033
E-Mail
Der schnelle Klick zum Ziel
Sie suchen Superintendentur - Diakoniepfarrer - Fachberatung für Kinder - Beratung Mutter-Kind - Beratung Flüchtlinge - Beratung Überschuldete - Beratung Wohnungsnot - Beratung "Haus für Alle" - Diakonieangebote vor Ort - Telefonseelsorge - Krankenhaus-Seelsorge - Suchtberatung - Gefangenenseelsorge - Trauerbegleitung - Notfallseelsorge - Gehörlosenseelsorge - Reiseangebote - Startseite