Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Oberbergische Posaunenvereinigung

Musik ist ein Fenster zum Himmel

Kreisposaunenfest 2. + 3. Juli 2022: Ich freu mich dem Herren

Das 102. Kreisposaunenfest der Oberbergischen Posaunenvereinigung findet in Oberwiehl (Paul-Schneider-Haus, Hindelanger Str. 2, 51674 Wiehl) am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juli 2022  statt.

Am Samstag, 2. Juli, führt der Posaunenchor Remperg als ausrichtender Verein ab 9.30 Uhr einen Workshop für Blechbläser mit dem Komponisten und Kirchenmusikdirektor Thomas Riegler durch. 

Die Festveranstaltung beginnt am Sonntag, 3. Juli, 14.30 Uhr.  Sie steht unter dem Motto „Ich freu mich in dem Herren - eine musikalische Reise durch die Zeit“. Pfarrer i.R. Kurt Fischer wird die Festansprache halten. Anschließend gibt es ein Kaffeetrinken.

Kreisposaunenfest 2021: Kommt, atmet auf

Ein begeisterndes Posaunenfest hat die Oberbergische Posaunenvereinigung im Juli 2021 gefeiert: 

"Musik ist ein Fenster zum Himmel": dezentrales Posaunenfest „Kommt, atmet auf“

Posaunentag der OPV: Musik dezentral an vielen Orten 

 

Wer wir sind

Auf dem Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger haben sich die Posaunenchöre 1920 zur Oberbergischen Posaunenvereinigung (OPV) zusammengeschlossen.

Gegenwärtig gehören dazu 20 Posaunenchöre – von B wie Bergneustadt bis W wie Wirtenbach – mit etwa 350 Mitgliedern, die Freude an der geistlich begründeten Blasmusik haben.

Unter dem Dach der OPV sind die meisten Chöre zudem dem CVJM-Westbund oder dem Posaunenwerk Rheinland angeschlossen. Deren Posaunenwarte bereiten im Wechsel die jährlich am ersten Julisonntag veranstalteten Posaunentage vor und leiten sie. Neben Kirchen, Gemeindehäusern, Sälen, Wiesen und Plätzen haben die Posaunentage schon an besonderen Orten stattgefunden: zum Beispiel im Eisenbahnmuseum Dieringhausen, in einer ehemaligen Steinmüller-Werkshalle, im Denklinger Burghof, auf Hof Hagdorn und Schloss Homburg.

Neben den Posaunentagen werden Konzerte, Jungbläser-Wochenenden und gemeinsame Probentage durchgeführt.

Die OPV trägt wie jeder Mitgliedschor zur musikalischen Verkündigung des Evangeliums bei. Getreu dem Psalmwort (Psalm 98, Vers 6) „Mit Trompeten und Posaunen jauchzet vor dem Herrn, dem König!“ wird die Literatur in großer Bandbreite hinausposaunt. Vom Stile der Altmeister früherer Epochen aus Renaissance und Barock über Klassik und Romantik bis hin zu modernen Kompositionen der Gegenwart reicht das Repertoire. Es umfasst auch Spirituals, Gospels sowie swingende Kompositionen.

Gemeinschaft und Vernetzung in der OPV dienen der gegenseitigen Unterstützung und Stärkung der einzelnen Posaunenchöre in ihren Bläserdiensten.

Fotos: Vera Marzinski, Joachim Gies 

Vorstand der OPV

Musik macht glücklich: Vorsitzende Beate Ising (Posaunenchor Odenspiel; auch stellvertretende Vorsitzende des Posaunenwerks der Ev. Kirche im Rheinland), Lars Patrick Petri (Chorleiter des Posaunenchors Remperg), stellvertretender Vorsitzender, und Schatzmeister Eckhard Gülicher (Posaunenchor Remperg) 

T: 02297 7221

Frau Beate Ising

 

Kontakt 

Beate Ising (1. Vorsitzende)
Reichshof-Odenspiel

T: 02297 7221
E-Mail
 

Einen Überblick über die Posaunenchöre finden Sie hier - bitte klicken