Krankenhausseelsorge

Als hauptamtliche Krankenhausseelsorgerinnen verstehen wir uns als Ansprechpartnerinnen für Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und selbstverständlich auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kliniken, in denen wir arbeiten.

Es handelt sich um ein Angebot, auf dass Sie zugreifen können unabhängig von Ihrer Konfession, Religion und Weltanschauung. Wir sind auf den Stationen unterwegs, klopfen an die Patientenzimmertüren, sind telefonisch erreichbar oder auch per Email.

Wir gestalten auch Gottesdienste in den Krankenhäusern.  

Ehrenamtliche Grüne Damen und Herren im Krankenhaus
In fast allen Krankenhäusern gibt es die Gruppe der Grünen Damen und Herren. Sie sind gut ausgebildet und besuchen die Patientinnen und Patienten auf den Stationen. Sie verstehen ihren Dienst als Gesprächsangebote und erledigen gerne kleinere Hilfsdienste für Patientinnen und Patienten, die ihr Bett nicht verlassen können: wie Getränke einkaufen, Zeitung holen etc. Kontaktmöglichkeiten bestehen über die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger im Krankenhaus.

Viele Kirchengemeinden haben ehrenamtliche Besuchsdienste eingerichtet, das heißt Gemeindeglieder besuchen Gemeindeglieder im Krankenhaus. Damit Sie von diesem gemeindlichen Angebot profitieren können, geben Sie bitte ihr Einverständnis bei der Aufnahme an. Die ehrenamtlichen Besucherinnen halten sich natürlich an die Datenschutzvorgaben des Krankenhauses. 

Ausbildung für ehrenamtliche Seelsorge  am Krankenhaus Waldbröl 

Der Kirchenkreis An der Agger bildet ehrenamtliche Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger für das Kreiskrankenhaus Waldbröl aus. Wenn Helfen Ihr „Ding“ ist, Sie Lust auf ein sinnvolles Ehrenamt haben, eine qualifizierte seelsorgliche Kompetenz erwerben möchten und sich persönlich weiterentwickeln wollen, sind Sie bei uns herzlich willkommen.

Im Laufe eines Jahres werden Sie an sieben Wochenenden in Burscheid (Kirchenkreis Leverkusen) für die ehrenamtliche Tätigkeit ausgebildet. Die Termine sind meist freitagnachmittags bis samstagabends, mit gelegentlichen Abenden in der Woche. In den Modulen geht es um Ihre Motivation, den Erwerb und die Weiterentwicklung geistlicher, kommunikativer, ethischer und personaler Kompetenzen sowie um die Besonderheiten der Krankenhausseelsorge. Zusätzlich gibt es wöchentliche Einsätze im Krankenhaus Waldbröl und Supervisionssitzungen, in denen Sie Ihre Erfahrungen reflektieren können. Die Kosten der Ausbildung übernimmt der Evangelische Kirchenkreis An der Agger, inklusive Fahrtkosten im privaten PKW.

Voraussetzungen: Sie sollten älter als 25 Jahre sein, ausreichend Zeit haben und Freude an diesem Dienst im Kreiskrankenhaus Waldbröl mitbringen. Weitere Details klären wir gern in einem persönlichen Gespräch.

Die Ausbildung wird von Pfarrerin Dr. PD Andrea Gorres geleitet, vom Kirchenkreis Leverkusen angeboten und von mir begleitet. Beginn ist am Samstag, 27.9.2025, in Leverkusen. Die Termine sind: 24.10.2025, 25.10., 28.11., 29.11., 02.12., 30.1., 31.1., 27.2., 28.2., 12.3., 20.3., 16.4., 4.9. und 5.9.2026. Supervisionen finden dienstags oder donnerstags, jeweils 17.30-19 Uhr, statt.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern bei mir. Ich freue mich auf Sie!

Pfarrerin Birgit Iversen-Hellkamp
birgit.iversen-hellkamp@~@ekir.de
Tel: 0151 72 455 559

 

Klinikum Oberberg Gummersbach
Pfarrerin Birgit Iversen-Hellkamp
Krankenhausseelsorgerin
Leiterin der Seelsorge im Ev. Kirchenkreis An der Agger
birgit.iversen­-hellkamp@ekir.de; birgit.iversen-hellkamp@klinikum-oberberg.de
Tel. 0151 / 72 45 55 59; 02261 17-1268 (Krankenhaus)

Klinikum Oberberg Waldbröl
Birgit Klein
birgit.klein@~@klinikum-oberberg.de
Tel. 02291 82-2225

MediClin Reha-Zentrum Reichshof in Eckenhagen
Diakon Norbert Hecker
N.Hecker@~@evk-eckenhagen.de
Tel. 02265 7 60 93 14
mobil 0176 78 34 79 86

Katholische Kliniken Oberberg gGmbH Engelskirchen (St. Josefs-Krankenhaus)
Susanne Grabnitzki (evangelisch)
susanne.grabnitzki@~@ekir.de
Tel. 02263 81-3614 oder -3568