STADTRADELN II Neuer Pilgerradweg "Auf + ab" - himmelwärts

| Bildung & öffentliche Verantwortung

Die PFarr-Radler schafften bisher 799 Kilometer. Gestern waren die frommen Radler unterwegs auf dem Pilgerradweg "Auf + ab" - himmelwärts

Pünktlich zum Start am Donnerstagnachmittag kam die Sonne raus und es ging für das Team der PFARR-Radler auf die Strecke.

Vom Engelsmuseum in Engelskirchen entlang zahlreicher Kirchen- und Kuturdenkmäler macht der Pilgerradweg seinem Namen alle Ehren. „Auf + Ab“ ging es für die Radler bis zur +Culturkirche Oberberg in Osberghausen.

Zur Belohnung gab es den Prototypen zur Beschilderung des neuen Pilgerradweges „Auf + Ab“ – himmelwärts zu sehen. Im kommenden Jahr soll dieser offiziell eingeweiht werden.

Infos zum Radweg gibt es heute schon unter www.pfarr-rad.de  

799 Kilometer hat das Team der PFARR-Radler bis jetzt erradelt, damit liegen sie in der Stadtradlen-Wertung nicht an erster Stelle, aber die Botschaft ist klar angekommen und wird verbreitet:

Steigt öfter mal aufs Rad und „erfahrt“ neue Eindrücke und Erlebnisse.

Anmeldungen zum Stadtradeln sind noch möglich

Bei der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses Oberberg haben im Oberbergischen Kreis zur Halbzeit (Stand 25.08.2020) 1.728 aktiv Radelnde in 272 gemeldeten Teams gemeinsam bereits mehr als 214.000 Kilometer zurückgelegt.

Das ist die Zwischenbilanz für den Oberbergische Kreis und die gemeinsam teilnehmenden Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth, die mit ihrer Teilnahme für Radmobilität und Klimaschutz werben.

Die bislang gefahrenen und eingetragenen Radkilometer entsprechen einer CO2-Vermeidung von 32 Tonnen (im Vergleich zu 147 g CO2 pro Autokilometer).

Den aktuellen Stand können Sie auf www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis oder den Aktionsseiten der Kommunen ablesen. Der Wettbewerb STADTRADELN hat am Sonntag, 15. August 2021 im Oberbergischen Kreis begonnen und findet bis zum 04. September 2021 statt.

Dabei geht es darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, doch vor allem auch um den Spaß am Fahrradfahren, Teamgeist und neue Wege in der Region mit dem Fahrrad zu erkunden.

Alle, die im Oberbergischer Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit mit einem Schulteam parallel zum STADTRADELN auch am Schulradeln Nordrhein-Westfalen teilzunehmen.

Auch wenn das STADTRADELN bereits gestartet ist, können sich Interessierte noch unter www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis für den Oberbergischen Kreis oder eine der teilnehmenden Kommunen registrieren und mitmachen. Bereits im Aktionszeitraum gefahrene Kilometer können nachgetragen werden. Alle gefahrenen Kilometer fließen neben der Kommunenwertung der gemeinsam teilnehmenden Kommunen auch in die Kreiswertung mit ein. 

Weitere Informationen auf www.obk.de/stadtradeln

Der Kirchenkreis An der Agger ist Mitglied im Klimabündnis Oberberg. 

www.ekagger.de |  jth | Foto: Tina Docken 

.

Zurück
Die Pfarr-Radler (v.li.): Diakon Patrick Oetterer, Udo Wallraf, Florian und Meryem Buchholz und der Engelskirchener Pfarrer Johannes Vogelbusch