Superintendent Michael Braun machte deutlich, wie intensiv der Diakonierat und der Kreissynodalvorstand im vergangenen Jahr an Lösungsvorschlägen für die angespannte finanzielle Situation gearbeitet haben. „Wir werden Arbeitsbereiche aufgeben müssen. Dabei müssen wir eine Auswahl aus unseren sehr guten Angeboten treffen, das ist sehr schwer. Es geht nicht darum, sich von etwas Schlechtem zu trennen. Wir haben nur sehr gute und wichtige Angebote.“ Für die Entscheidungen auf der Sommersynode am 23. Mai in Bergneustadt, „können wir nicht genug Gott um Geist, Geleit und Segen bitten.“
Der Kirchenkreis An der Agger ist mit seinen Sparbemühungen nicht allein. Die evangelische Kirche muss insgesamt sparen. Die Landeskirche im Rheinland wird 23 Prozent, das sind 33 Millionen Euro, einsparen müssen. Der Kirchenkreis An der Agger steht vor einer dritten Sparrunde. Bereits 2022 waren durch den „Pfarrstellenplan 2030“ 1,6 Millionen an Einsparungen beschlossen worden. 2024 hatte die Synode eine Reduzierung der Mittel für die Vereinte Evangelische Mission (VEM) um 170.000 Euro beschlossen.
Wegen der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen und dem Rückgang der Kirchensteuer muss der Kirchenkreis mit seinen 21 Gemeinden und diakonischen Beratungsstellen und Sonderseelsorgen (Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Telefonseelsorge Oberberg, Gehörlosenseelsorge) weitere Änderungen und Einsparungen vornehmen. Für das Jahr 2025 beträgt der Fehlbetrag 850.000 Euro. Dieser steigt voraussichtlich bis 2028 auf 1.100.000 Euro. Allein im letzten Jahr hat der Kirchenkreis 3000 Gemeindemitglieder verloren, durch demografischen Wandel und Austritte.
Der Kreissynodalvorstand und der Diakonierat als Fachausschuss der Synode sowie die Verwaltung haben Einsparungen in der Verwaltung und in den Fachbereichen in Höhe von 500.000 Euro vorgeschlagen. Es kommen fünf Sparszenarien im Bereich der Diakonie und Seelsorge dazu. Diese wurden bei einem Infoabend den Synodalen und Mitarbeitenden vorab vorgestellt. Superintendent Michael Braun, Assessor Dr. Oliver Cremer, Pfarrerin Birgit Iversen-Hellkamp, Leiterin der Sonderseelsorgen, sowie Heiko Cordes, Leiter der Finanzabteilung, erläuterten die mögliche neue Schwerpunktsetzung der kreiskirchlichen Arbeit und die finanzielle Situation. Rund 70 Gäste nahmen an dem Infoabend in Präsenz oder per Videoschaltung teil, darunter Synodale, Einrichtungsleitungen und Ehrenamtliche, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende des Kirchenkreises und Mitglieder der Mitarbeitervertretung.
“Wir haben zwar Rücklagen von fünf Millionen Euro”, sagte Superintendent Michael Braun. “Wenn wir aber nichts tun, wären wir 2030 rücklagenfrei.” Es werde deshalb zur Aufgabe von Arbeitsfeldern kommen müssen. “Denn wenn wir überall nur kürzen, dann müssen alle mit halber Kraft weitermachen.” Das werde der hohen Qualität der Arbeit nicht gerecht. Deshalb gebe es kein Rasenmäherprinzip beim Sparen.
Betroffen von den möglichen Sparszenarien, über die die Synode abstimmen muss, könnten verschiedene Arbeitsbereiche im Fachbereich I (Diakonie und Seelsorge) sein:
- Lebens- und Familienberatungsstelle „Haus für Alle“
- Ökumenische Notfallseelsorge Oberberg
- Schuldner- und Insolvenzberatung
- Beratungsstelle für Flüchtlinge
- TelefonSeelsorge Oberberg
- Gehörlosenseelsorge
- Fachberatung Wohnungsnot
- Krankenhausseelsorge Waldbröl
- Kurberatung für Mutter/Vater/Kind und Pflegende
Drei der fünf Sparszenarien, die alle das Sparziel erreichen, haben eine Umlageerhöhung von bisher 21 Prozent auf dann 22,4 oder 23,7 Prozent zur Folge. Durch eine angemessene Neustrukturierung der Trägeranteile bei Kitas und Beratungsstellen kann aber erreicht werden, dass diese drei Szenarien nicht zu Lasten der Kirchengemeinden gehen.
Die Synode ist öffentlich.
Ablauf der Synodentagung
17.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Synode (Michael Braun)
17.10 Uhr Feststellung der Beschlussfähigkeit (Andreas Spierling)
17.15 Uhr Finanzen (Michael Braun/Thomas Hildner/Dr. Oliver Cremer)
Entlastung der Haushaltsjahre 2022 und 2023
Einsparungen – Umlageerhöhungen
Informationen über die Arbeitsbereiche im Fachbereich 1 Diakonie und Seelsorge
18.00 Uhr Imbiss
18.30 Uhr Finanzen (Michael Braun)
Beschlüsse
19.00 Uhr Projektbezogene Gremienbegleitung (Michael Braun)
19.15 Uhr Wahlen (Henning Strunk)
Stellvertretende/r Skriba – Vorstellung und Wahl
Landessynodale – Vorstellung und Wahl
19.45 Uhr Wahlen Nominierungsausschuss (Andreas Spierling)
20.00 Uhr Geschäftsordnungen (Michael Braun)
20.15 Uhr Mitteilungen (Michael Braun)
20.30 Uhr Synodengottesdienst mit Einführung (Predigt Michael Ebener, Nümbrecht)
Die Kollekte ist für die Tafel Oberberg vorgesehen.
MEDIENECHO
Aus für Notfall- oder Telefonseelsorge? Diakonie droht harter Einschnitt, Oberberg Aktuell (15.5.2025)
Der Griff zum Rotstift ist unvermeidlich. Rückläufige Kirchensteuereinnahmen zwingen den Kirchenkreis An der Agger zum Streichen von Angeboten, Oberbergische Volkszeitung/Oberbergischer Anzeiger (17.5.2025)