GUMMERSBACH Karins Lädchen ist ein feiner Second Hand-Laden

| Diakonie

Ein Treffpunkt der Kirchengemeinde ist Karins Lädchen über die Jahre geworden. Im vergangenen Jahr spendete das Team mehr als 13.000 Euro an soziale Einrichtungen.

Der Second-Hand-Laden mit der schönen Gartenpforte liegt in der  Gummersbacher Von-Steinen-Straße 6 neben dem evangelischen Gemeindehaus, hinter der evangelischen Kirche. Hier arbeiten 15 Frauen ehrenamtlich für einen guten Zweck: Karins Lädchen ist eine Anlaufstelle für gebrauchte Kleidung und Haushaltswaren. Im Laufe der Jahre hat sich hier ein Treffpunkt entwickelt. Man kennt sich und hat Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ute Lampe arbeitet seit 40 Jahren im Gummersbacher Second Hand Laden und hat Karins Lädchen 2002 neu eröffnet. „Das Team arbeitet sehr fleißig, um all die gespendeten Sachen vorzubereiten und schön umzuräumen. Unser Dank gilt all denen, die uns dies ermöglichen.

Zum Team gehören Ute Lampe, Beate Lohse, Annette Kamelgan, Karin Seinsche, Monika Weise, Ingelore Hammerschmidt, Emilia Adleffs, Katrin Seiler, Antje Zimmermann, Sonja Reimer, Ica Otto, Oksana Melyehyn, Natalie Lukanowski, Anne Klein und Ina Blendl.

"Das  ist eine im besten Sinne diakonische Arbeit"

"Karins Lädchen ist seit Jahrzehnten eine feste Institution unserer evangelischen Kirchengemeinde“, sagt Pfarrer Uwe Selbach von der Evangelischen Kirchengemeinde Gummersbach.  „Die Mitarbeiterinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht haben, Menschen auch mit geringeren wirtschaftlichen Möglichkeiten zu helfen, dass sie gute Kleidung und notwendige Haushaltswaren zu immer günstigen Preisen bekommen.“  Dadurch trage der Laden zur Steigerung der Lebensqualität vieler Menschen bei. „Sie spenden den erzielten Gewinn jedes Jahr an mehrere wohltätige Organisationen, die ihnen bekannt und wichtig sind. Das ist eine im besten Sinne diakonische Arbeit, die uneigennützig und fürsorglich ist. Sie ist ein herausragendes Beispiel praktizierter Nächstenliebe. Die Kirchengemeinde ist stolz und dankbar für die Arbeit, die die Damen dort leisten."

Die Waren sind liebevoll dekoriert und der Preis ist unschlagbar. „Wir sind die preiswertesten“, sagt Ute Lampe. „Wir haben Superpreise“,  stimmt eine Kollegin aus dem Donnerstagsteam zu. Ein Pullover kostet 2,50 Euro, ein Top 1 Euro, eine Baumwoll-T-Shirt 2 Euro. Es gibt Kleidung für Babys, Kinder und Erwachsene, Spiele, Bettwäsche, Schmuck, Kerzen, Kuchenteller mit Goldrand, Bücher, Schallplatten, Spiele, Deko-Artikel und kleine Elektrogeräte, die natürlich alle funktionieren. „Man kennt viele Kunden und weiß, was sie suchen. Da können wir schon mal einen Tipp geben“, sagt Ute Lampe.

"Das Arbeiten hier macht Spaß"

Eine Dame probiert einen Blazer und bekommt auf Wunsch Beratung vom ganzen Team. „Steht Ihnen sehr gut.“ Karins Lädchen hat sich zum Treffpunkt entwickelt. Hier werden soziale Kontakte gepflegt. „Freundschaften sind hier schon entstanden“, bestätigt Beate Lohse. „Die Kunden und die Menschen, die uns etwas bringen zum Verkaufen, sind alle nett. Das Arbeiten hier macht Spaß.“ Da nicken alle zustimmend. Viele Kunden kommen regelmäßig. Wenn mal einer fehlt, fällt das auf. „Einmal kam eine Kundin länger nicht, da haben wir nachrecherchiert. Zum Glück war es nichts Ernstes.“

Auch in diesem Jahr konnte das Team von Karins Lädchen wieder viele tausend Euro – diesmal mehr als 13.000 Euro - spenden. An: 

  • Hospiz in Wiehl
  • Hospiz für Kinder in Olpe
  • Tafel in Gummersbach
  • Schuldnerberatung der Diakonie "Kirchenkreis An der Agger"
  • Kinderdorf in Oberhausen
  • Nina+Nico e.V.
  • Kinderschutzbund
  • Frauenhaus
  • Oberbergische Kinderheimat
  • evangelisches Altenheim
  • ZIP – das Schülercafé
  • evangelischer Kindergarten
  • Verein Chancen – Leben geben
  • MS-Gruppe Oberberg
  • Christoffel Blindenmission
  • „und an die DLRG, damit unsere Kinder weiterhin sicher schwimmen gehen können“.



An die Evangelische Kirchengemeinde, die das Haus und das große Grundstück zur Verfügung stellt, ging fast der gleiche Betrag.  Eröffnet wurde Karins Lädchen im September 2002 in dem kleinen Haus gegenüber der heutigen Adresse. 2014 zog der Laden um. „Wir hatten endlich die Möglichkeit, unseren Kunden ein größeres Angebot zu machen“, sagt Ute Lampe. „Unsere Preise haben sich seitdem nicht geändert. Wir danken all denen, die uns ihre guten Sachen spenden.“

Öffnungszeiten 

Die Öffnungszeiten sind  montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr.  Kontakt: Ute Lampe, 02261 - 25600; ekgm.de/einrichtungen/karins-laedchen  

www.ekagger.de | jth | Text: Ute Lampe, Judith Thies | Foto: Kirchenkreis An der Agger/J.Thies          

Zurück
Karins Lädchen ist montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 12 Uhr.
Das Donnerstagsteam mit Ute Lampe (Mitte), Beate Lohse, Annette Kamelgan, Karin Seinsche und Monika Weise freut sich über alle, die gut erhaltene Waren abliefern, und auf ihre Kundinnen und Kunden. Viele kommen regelmäßig, gerade auch junge Leute.
Der Second Hand Laden gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Gummersbach.
Gegenüber von Karins Lädchen ist der evangelische Kindergarten Gummersbach.
Sogar eine Umkleidekabine mit Stuhl gibt es in Karins Lädchen.
Geschirr mit Goldrand gibt es hier günstig. "Wir haben die Preise seit der Gründung nicht verändert. Wir haben Superpreise", sagt Leiterin Ute Lampe.
Das Team in einem der Verkaufsräume. Hier wird anprobiert, beraten und geplaudert: Die Kundinnen und Kunden kommen gern hierher und fühlen sich willkommen. Hier gibt es auch mal einen Kaffee. Pfarrer Uwe Selbach: "Das ist eine diakonische Aufgabe im klassischen Sinne."