Als “Room for one - als Raum für alle Religionen” wurde am geschichtsträchtigen 8. Mai, dem 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus, der neu gestaltete Bonhoeffer-Raum des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wiehl eingeweiht.
Die Idee zu einem Raum, “wo man Zeit mit Gott verbringen kann”, hatten Johanna Fritschle (Stufe 11), Alissa Baranowski (Stufe 12) und Julia Klein (Stufe 11). Der Raum soll ein Ort für Gespräche, für Gebet und Begegnung sein. Zusammen mit Schulpfarrer Hans-Georg Pflümer und Lehrerin Hannelore Leon entwickelten die Schülerinnen einen Gestaltungsplan, erstellten eine Präsentation und stellten dem Kirchenkreis An der Agger die Pläne detailliert und mit Kostenplan vor, so dass der Kirchenkreis die Renovierungskosten in Höhe von 2000 Euro gerne übernahm. Die Stadt Wiehl kümmerte sich am Ende des Projekts um Malerarbeiten und die Erneuerung des Bodens. Zuletzt hatte sich vor allem die jetzige Stufe 10 um die Fertigstellung des Raums gekümmert. Ein Tisch und Stühle wurden angeschafft, Bilder und Grafiken aus Christentum, Judentum und Islam ausgesucht und angebracht, der Raum hat einen kleinen Schreibtisch und Regale bekommen. Eine große Bonhoeffer-Collage erinnert an den Namensgeber der Schule, der sich mutig für seinen Glauben, für Freiheit und Menschlichkeit einsetzte. Die Schüler setzten sich auch kritisch mit dem neuen Bonhoeffer-Kinofilm auseinander.
Noah Schiemann aus der Stufe 10 las einen Text vor, den er im Religionsunterricht zusammen mit seinen Mitschülern Niklas Ludwig, Levin Warkentin und Til Sukau über Bonhoeffer verfasst hatte. “Wir haben eine Welt, die Bonhoeffer nicht gefallen würde".
Janine Orth, Schulreferentin des Kirchenkreises, war von dem Engagement der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Stufen beeindruckt. “Das ist wirklich klasse, was die Schüler hier initiiert haben.” Bei der Eröffnung waren auch Schulleiter Frank Mistler, die stellvertretende Schulleiterin Britta Stephan sowie Vertreter der evangelischen und der katholischen Fachschaft Religion dabei.
In dem hellen, einladenden Bonhoeffer-Raum treffen sich die Gottesdienst-AG und der Bibelkreis, es bietet Gelegenheit für Gespräche und Gebete. Der Raum steht allen Schülerinnen und Schülern offen, auch muslimische Schüler können ihn zum Gebet nutzen. Das Zimmer gibt es schon seit mehr als 25 Jahren, ursprünglich war es als Gefängniszelle Bonhoeffers gestaltet mit Zellentür und Zellenbett, zuletzt war es nicht mehr genutzt worden.
Möchten Sie den Raum besuchen?
Wer den Raum besuchen möchte, kann sich an Schülerpfarrer Hans-Georg Pflümer wenden unter h.pfluemer@~@dbgwiehl.de Pflümer hat am Vortag eine Religionsstunde in die Wiehler Kirche verlegt, um dort einen Gottesdienst zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs zu feiern. Im Park unterhalb der Kirche besuchten die Schülerinnen und Schüler den Gedenkstein mit dem berühmten Satz Richard von Weizsäckers: “Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.”
www.ekagger.de | jth | Text: Judith Thies | Fotos: Kirchenkreis An der Agger/J.Thies