Im Kindergottesdienst in Nümbrecht-Harscheid haben die Mitarbeitenden in den vergangenen drei Jahren mit verschiedenen Darstellungsformen für Krippenspiele experimentiert. Verena Tillessen, Synodalbeauftragte für Kindergottesdienst, stellt drei Beispiele auf der Website kigo-agger.de vor.
Drei Weise auf dem Weg (2020), ein Video (16.43 min) mit Nutzung der Greenscreen-Technik
Heimat in der Fremde - eine Weihnachtsgeschichte (2019), ein Schattenspiel-Video (9.45 min) mit musikalischer Mitwirkung der Kinder
Die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Ochs und Esel (2018), Audio, ein Krippenspiel mit "biblischen Figuren" (Puppen)
Allen Beispielen ist gemeinsam, dass auf verschiedene Weise das Medium "Video" eingesetzt wurde, auch innerhalb der Aufführung im Gottesdienst. Wie genau die Mitwirkung der Kinder aussah und wie sich die praktische Aufführung im Gottesdienst gestaltete, wird ausführlich beschrieben. Dazu stehen Videos, Drehbücher und andere Materialien zum Abruf und zum Download bereit.
Der Einsatz des Mediums "Video" bei Krippenspielen kann vielfachen Nutzen haben:
- Aufführungen im Gottesdienst können stressfreier gelingen, wenn bestimmte Teile bereits im Vorfeld aufgezeichnet wurden.
- Vorhandene Materialien, die ohne Video nicht für die Aufführung eines Krippenspiels verwendbar wären, können genutzt werden (zum Beispiel vergrößerte Darstellung des Spiels mit kleinen Figuren).
- Mit Videos können über die Gottesdienstbesucher hinaus mehr Menschen über die sozialen Medien erreicht werden,
und nicht zuletzt:
- Die dramaturgischen Gestaltungsmöglichkeiten des Mediums "Film" können für die Weihnachtsbotschaft wirkungsvoll genutzt werden.
Eine frohe Weihnachtszeit, die ja noch weiter andauert, wünscht Verena Tillessen.
www.ekagger.de | jth | Fotos: Klaus Dripke