Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

JUGENDARBEIT MAS 2025: 18 Workshops brachten neue Impulse

  • Kirchenkreis

Mehr als 80 junge Menschen nahmen die Chance wahr, sich gemeinsam für ihre Arbeit in der Kinder und Jugendarbeit schulen zu lassen. Jedes Jahr organisiert unser Jugendreferat einen ganzen Tag voller Workshops.

Grundlagen der Tontechnik, Arbeiten mit Canva, Kinderseelsorge, Grundlagen der Gesangstechnik, Veranstaltungen planen, kreatives fotografieren, Training sozialer Kompetenz, Selbstbehauptung und Sicherheit für Frauen und Mädchen, Kinderschutz, Basteln mit Holz oder Singen mit Kindern - so vielfältig, wie sich die Freizeit-, Kinder- und Jugendarbeit gestaltet, so vielfältig war auch das Angebot der Mitarbeitendenaufbauschulung (MAS) des Jugendreferat des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger.

Einmal im Jahr werden haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Arbeit mit Konfirmanden und im Kindergottesdienst zu einer eintägigen Schulung eingeladen. In diesem Jahr fand die MAS im Gemeindehaus in Drabenderhöhe statt, wo mehr als 80 Teilnehmer, vorwiegend aus den CVJM-Gemeinden, aber auch aus Pfadfindergruppen sowie aus der Sportarbeit, sich aus 18 Workshops drei aussuchen konnten, die ihr Interesse weckten.

Aufgeteilt in drei Zeitfenster von jeweils eineinhalb Stunden ergänzte zu Beginn ein Frühstück und gegen Mittag ein Mittagessen sowie eine Verlosung zum Abschluss das Tagesprogramm. Aufgegriffen wurden in den Workshops die Themenbereiche biblisch-geistlich-theologisch, kreativ-musisch-spielpädagogisch sowie rechtlich-pädagogisch-psychologisch.

„Das Ziel der Mitarbeitendenaufbauschulung ist es, dass sich die Haupt- und Ehrenamtlichen regelmäßig weiterbilden. In der Freizeit-, Kinder- und Jugendarbeit ist es sehr wichtig, in bestimmten Bereichen immer auf dem neuesten Stand zu sein“, erklärte Harald Hüster, Jugendreferent des Kirchenkreises An der Agger. „Hier treffen Menschen aus völlig unterschiedlichen Bereichen aufeinander. In den Workshops, aber auch beim gemeinsamen Frühstück oder Mittagessen begegnen sie sich, lernen sich kennen und können auch voneinander lernen.“

Altersspanne zwischen 14 und 70 Jahren 

Seit 2004 hat der Jugendreferent federführend die Organisation der MAS übernommen. Und nicht nur das Teilnehmerfeld ist bunt gemischt - Generationenübergreifend wird das Angebot gerne angenommen. „Die Altersspanne liegt zwischen 14 und 70 Jahre. Es ist schön zu sehen, dass sich auch sehr junge Menschen engagieren wollen, aber dass auch Ältere wieder ehrenamtlich aktiv werden, weil sie beispielsweise im Ruhestand mehr Zeit haben“, erzählte der Jugendreferent. Das sei heute nicht mehr selbstverständlich.

„Für Kinder und Jugendliche wird die Schule immer herausfordernder und beansprucht viel Zeit. Die Motivation, sich dann noch ehrenamtlich zu engagieren, fehlt da meistens, weil keine Luft mehr dafür vorhanden ist.“ Hüster weiß, dass es immer schwieriger wird, Posten mit Verantwortung zu besetzen. Um so mehr freut es ihn, dass auch viele Jugendliche an der Schulung teilnehmen, die sich selbst in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. 

www.ekagger.de  | jth | Text: Beatrix Schmittgen | Fotos: Siegbert Dierke 

k-20250222_ds_MitarbeiterAufbauSchulung_Gemeindehaus_Drabenderhoehe_Basteln_.jpg

Harald Hüster (Mitte) ist Jugendreferent des Kirchenkreises An der Agger und organisiert jedes Jahr die MAS.

k-20250222_ds_MitarbeiterAufbauSchulung_Gemeindehaus_Drabenderhoehe_Basteln_23.jpg