Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

BUNDESTAGSWAHL Kirchen rufen zur Wahl auf. Demokratiekirche Oberberg trifft sich am 4.2.

  • Bildung & öffentliche Verantwortung

Präses Thorsten Latzel wirbt dafür, am 23. Februar wählen zu gehen. Mit einer ökumenischen Kampagne setzen die evangelische und die katholische Kirche ein Zeichen für Demokratie. Die Demokratiekirche Oberberg hat am 4.2. ihr nächstes Treffen.

Präses Dr. Thorsten Latzel spricht in einem Brief an Pfarrerinnen und Pfarrer, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Presbyterien und Kreissynodalvorstände in der Evangelischen Kirche im Rheinland von einer „massiven Gefährdung der Demokratie“ in den USA, in vielen Ländern Europas und auch in Deutschland.

Die Diskussionen nach den schrecklichen Anschlägen von Solingen und zuletzt Magdeburg zeigten deutlich, wie wichtig es sei, Hetze und Polarisierung entgegenzutreten und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Thorsten Latzel: „Ich möchte Sie alle darin bestärken, aus unserem christlichen Glauben heraus klar für Werte von Menschlichkeit, Nächstenliebe und gesellschaftlichem Zusammenhalt einzutreten.“

Hinweis auf weitere demokratiestärkende Initiativen
In seinem Brief verweist Präses Latzel ergänzend auf die Initiative #VerständigungsOrte von Evangelischer Kirche in Deutschland und Diakonie. Die Initiative sucht nach Räumen, in denen sich Menschen mit unterschiedlichen Ansichten austauschen können, und sei damit ein Ausdruck gelebter „diskursiver Feindesliebe“: „Die oder der andere ist immer mehr als mein politisches Gegenüber.“

Auch in den verschiedenen Bundesländern und Regionen gebe es zahlreiche Bündnisse zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. „Es ist wichtig, dass wir uns mit anderen Partnerinnen im Engagement für eine offene, menschenfreundliche und demokratische Zivilgesellschaft vernetzen.“

Von Social-Media-Aktionen bis zu Bannern und Postkarten
Mit einer breiten Kampagne, die Social-Media-Aktionen und Online-Formate, Plakate, Banner, Postkarten, Anstecker und der Homepage fuer-alle.info umfasst, wird diese Botschaft bundesweit in die Öffentlichkeit getragen. Das zentrale Logo zeigt ein (Wahl-)Kreuz in Verbindung mit dem Slogan „Für alle. Mit Herz und Verstand“ – als klares Bekenntnis zur Demokratie und als Aufruf, extremistischen Positionen entgegenzuwirken. 
 
Stichwort: Kampagne der Diakonie Deutschland
Auch die Diakonie Deutschland hat in dieser Woche eine Kampagne zur Bundestagswahl 2025 gestartet. Unter dem Hashtag #SozialWählen ruft der evangelische Wohlfahrtsverband in verschiedenen Social-Media-Beiträgen dazu auf, sich bei der Wahl für den Sozialstaat und gegen die Spaltung der Gesellschaft zu entscheiden.

Demokratiekirche Oberberg trifft sich am 4.2. 

Die Demokratiekirche Oberberg lädt zum nächsten Planungstreffen am Dienstag, 4. Februar 2025, 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bielstein (Gustav-Adolf-Str. 13) ein. Alle evangelischen und katholischen Kirchengemeinden sind eingeladen, eigene Veranstaltungen für Erwachsene und Jugendliche in der Demokratiekirche zu veranstalten. Standorte sind die katholische und die evangelische Kirche in Wiehl-Bielstein. Pfarrerin Silke Molnár: "Wir stellen den Rahmen, alle Kirchengemeinden können mitmachen."

Demokratiekirche Oberberg ist gestartet (ekagger.de 7.11.2024) 

www.ekagger.de | jth | Text: Ekkehard Rüger | Foto: EKiR; Michael Hegers 

Plakat_Bundestagswahl_2025.JPG

Mit einer breiten Medienkampagne werben die christlichen Kirchen in Deutschland für eine hohe Wahlbeteiligung. Ziel der Initiative ist es, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und die Demokratie mit ihrer Meinungsvielfalt, Gewaltenteilung und Pressefreiheit zu stärken.

k-Molnar_Wunder.jpg

In Wiehl-Bielstein wurde im November die ökumenische Demokratiekirche Oberberg gegründet. Die Initiatoren Pfarrerin Silke Molnár und Bernhard Wunder, Leiter der des katholischen Bildungswerks, begrüßten zur Auftaktveranstaltung viele Interessierte. Die Demokratiekirche Oberberg plant Veranstaltungen in der evangelischen und in der katholischen Kirche Bielstein für Erwachsene und Jugendliche.